Samstag, 1. August 2009

Etwas Neues über einen millionenfach gelesenen Brief?




Norbert Baumert hat es unternommen, Paulus neu zu lesen. So steht es als Motto auf den beiden ersten aus einer geplanten Reihe von mehreren Büchern, die im Echter Verlag erschienen sind. Ich möchte gleich vorausschicken, daß ihm dies nach meinem Eindruck in überzeugender Weise gelingt.

Man könnte es natürlich anders erwarten, denn in der langen Geschichte der Kirche sind die Briefe des Paulus nicht nur millionenfach gelesen sondern unzählige Male auch von Fachleuten kommentiert worden. Das macht es eigentlich unwahrscheinlich, daß an Ihnen heute noch etwas Neues entdeckt werden kann. Hinzukommt, daß mit der verfließenden Zeit der Abstand zu diesen historischen Texten ja immer größer wird, das geschieht ganz von selbst.

Wenn Baumert trotzdem eine Chance sieht, die Briefe wirklich noch einmal neu zu erfassen und Neues aus ihnen herauszulesen, dann hat dies vermutlich zwei Gründe. Zum einen ist die neuzeitliche Textkritik eine Wissenschaft, die durch ihr ganz eigenes Herangehen an die alten, ehrwürdigen Dokumente zu Ergebnissen geführt hat, für die sich frühere Generationen gar nicht interessiert haben. Das gilt selbst dann, wenn man dieser Textkritik unterstellt - wie viele altfromme Menschen es immer wieder getan haben - daß sie aus einem fehlgeleiteten und den Intellekt überbewertenden Interesse erfolgt. Das ändert aber nichts am Ergebnis, das insgesamt gesehen zu einer großen Vielzahl von Spiegelungen des Textes führt, aus denen jeder Ausleger in reichem Maße Material schöpfen kann.

Der zweite Grund für Baumerts Optimismus, hier etwas Neues lesen zu können, besteht darin, daß er in gewisser Weise ein altfrommer Mensch geblieben ist. Er kommt aus der charismatischen Gemeindeerneuerung, genau: aus ihrem katholischen Zweig, und ist sich von daher jederzeit bewusst, daß zum letzten Verständnis der Bibel ein geistlicher Akt hinzutreten muß, ein Handeln des gläubigen Herzens, das am Ende stärker ist als das analytische Instrumentarium des denkenden Kopfes.

Mit einem solchen gläubigen Herzen haben sicherlich schon viele Generationen von Christen die Briefe des Paulus gelesen. Wenige von ihnen haben aber gleichzeitig auch die neuzeitlichen Mittel der Textkritik zur Hand gehabt und sie so konsquent und glaubensstark wie Baumert genutzt.

In seinem ersten Buch, das den 1. Korintherbrief zum Thema hat, setzt er Herz und Verstand ein, um aus diesem Brief die Sorgen des Seelsorgers, so der Titel des Buches, herauszulesen, die Paulus bewegen. Dabei bezieht er seelsorgerliche Erfahrungen, die er in seiner charismatisch geprägten Ortsgemeinde selbst gemacht hat, ebenso in seine Überlegungen ein, wie die Ergebnisse einer strengen, auf die jeweilige Situation bezogenen Betrachtung des Textes.

Die Rückbindung an die historische Situation in der Gemeinde Korinth, die er immer wieder sorgfältig zu rekonstruieren versucht, bringt zunächst einmal die Gefahr mit sich, daß der Brief radikal verkleinert wird, man möchte sagen zu einem Brief „dekonstruiert“, der ausschließlich für die damaligen Korinther gedacht war. Richtig an dieser Befürchtung ist etwa, daß etwa am Ende wenig oder nichts übrig bleibt von einer fundamentalen Bestimmung der Rolle der Frau, die traditionell aus diesem Brief herausgelesen wird. Alles ist situationsbezogen und damit der Veränderung unterworfen.

Und trotzdem – weil in den entscheidenden Auslegungen das seelsorgerliche Herz des 75jährigen Norbert Baumert den Ausschlag gibt, entwickeln sich aus seinen Überlegungen schließlich doch grundsätzliche Prinzipien für den liebevollen und gerechten Umgang der Christen miteinander und mit ihrer Welt. So wird dann auch die historische Bedeutung des Paulus nie bestritten, sie kommt im Gegenteil neu zur Geltung, wenn auch in manchmal veränderter Gestalt.

Mir hat das erste Buch so gut gefallen, daß ich mir für das zweite Buch vorgenommen habe, es während des Lesens in der Art eines Tagebuchs mitzuschreiben. Ich hoffe darauf, daß einige meiner in Gemeinde- und Kirchenämtern stehenden Freunde zumindest meine abgekürzten Zusammenfassungen als Hinweis zur Kenntnis nehmen, wenn sie schon nicht das ganze Buch kaufen und lesen. Es könnte Gewinn darin liegen, einige grundsätzliche Gedanken aus der Bibel noch einmal unter Baumerts Anleitung neu zu ordnen und in einem größeren System zu sehen. Vieles läuft nach meinem Eindruck derzeit durcheinander, weil es die Christen nicht mehr für möglich halten, ihr Handeln in einer sich immer schneller verändernden Welt wirklich noch an alten, ursprünglichen Bibelworten festzumachen. Die Gedanken von Norbert Baumert laden hierzu ein.

Vielleicht liest ja sogar mein Freund Nureddin Öztaş mit, der mir so überaus freundlich geholfen hat, einen ähnlichen Blog während des Koran-Lesens zu schreiben. Letztlich ist ja jede Beschäftigung mit den alten heiligen Texten eine Suche nach Gott.




2 Kommentare:

  1. Das macht es eigentlich unwahrscheinlich, daß an Ihnen heute noch etwas Neues entdeckt werden kann: Solange ein Text noch Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist die Menge der möglichen Perspektiven auf ihn wohl endlos und die Gefahr, daß er sich erschöpft, besteht nicht.

    Richtig an dieser Befürchtung ist etwa, daß etwa am Ende wenig oder nichts übrig bleibt von einer fundamentalen Bestimmung der Rolle der Frau, die traditionell aus diesem Brief herausgelesen wird: Das ist dann vielleicht so wie zwischen traditionellem Theater und modernem Regietheater, ist der Text noch Gegenstand ihm gewidmeter Anstrengungen oder nurmehr Anlaß für eigene Bemühungen.

    AntwortenLöschen
  2. Mit meinem Freund Christian haben wir es geschafft eine von Vertrauen und Verständnis besonders getragene Freundschaft ins Leben zu rufen. Er ist ein praktizierender Christ und ich bin ein praktizierender Muslim. Wir fühlen uns in dem Glauben verbunden und sehen uns als Brückenbauer zwischen Christen und Muslimen in unserer Umgebung. Als Muslim werde ich diesen Blog analytisch verfolgen, aber werde mich bemühen keine Wertungen zu machen. Mein Wunsch ist es, die Wirkung des Gelesenen widerzugeben und wenn es erforderlich ist, eine islamische Sicht zu projezieren. Ich denke somit dem Leser des Blogs und meinem Freund einen weiteren Blickwinkel zu schenken.
    Zunächst einmal vorweg, wir Muslime denken, daß der politische Druck des polytheistischen Staates des Römischen Reiches auf die gläubigen Christen seiner Zeit immens war. Dieser Druck war letztendlich verantwortlich, daß fremde Einflüsse in die Urform des reinen monotheistischen Glaubens geflossen sind, z.B. die Trinität um die wichtigste von ihnen zu nennen. Meine Absicht ist es zum Nachdenken zu animieren und nicht zu provozieren.

    AntwortenLöschen